Datenschutzerklärung

INHALTSVERZEICHNIS:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
3. ZWECK, RECHTSGRUNDLAGE, DAUER UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP
5. PROFILING IM ONLINE-SHOP
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
7. COOKIES IM ONLINE-SHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYTIK
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Datenschutzerklärung des Online-Shops dient lediglich Informationszwecken, was bedeutet, dass sie keine Verpflichtungen für die Dienstleistungsempfänger oder Kunden des Online-Shops begründet. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen, und Informationen zur Verwendung von Cookies und Analyse-Tools im Online-Shop.

1.2. Der Administrator der über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft Bäcker Polska Sp. z o.o., eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, Registergericht: Amtsgericht in Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung, mit Sitz und Zustelladresse: Cichociemnych 32, 42-700 Lubliniec, Polen, KRS: 0000133562, NIP: 575-16-34-877, REGON: 151363576, E-Mail-Adresse: sklep@backer.pl, Telefonnummer: +48 34 353 00 03 – nachfolgend „Administrator“ genannt, die gleichzeitig Dienstleister des Online-Shops und Verkäufer ist.

1.3. Kontaktdaten des vom Administrator bestellten Datenschutzbeauftragten: administrator.danych@backer.pl

1.4. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Administrator gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – nachfolgend „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ genannt. Offizieller Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679

1.5. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Durchführung von Einkäufen, ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer oder Kunden des Online-Shops freiwillig, mit zwei Ausnahmen: (1) Vertragsschluss mit dem Administrator – die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten, die in den im Online-Shop und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops sowie in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Fällen und im dort genannten Umfang für den Abschluss und die Durchführung eines Kaufvertrages oder eines Vertrages über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung mit dem Administrator erforderlich sind, führt dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Die Angabe personenbezogener Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Voraussetzung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Administrator abschließen möchte, ist sie zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet. Der jeweils für den Vertragsschluss erforderliche Datenumfang wird zuvor auf der Online-Shop-Website und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegeben; (2) Gesetzliche Pflichten des Administrators – die Angabe personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften ergibt, die dem Administrator die Pflicht zur Verarbeitung personenbezogener Daten auferlegen (z. B. Verarbeitung von Daten zur Führung von Steuer- oder Buchhaltungsunterlagen), und deren Nichtbereitstellung würde es dem Administrator unmöglich machen, diese Pflichten zu erfüllen.

1.6. Der Administrator ist besonders sorgfältig, um die Interessen der Personen zu schützen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich und gewährleistet, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden; (3) sachlich richtig und dem Zweck entsprechend sind, für den sie verarbeitet werden; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist; und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, mittels geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen.

1.7. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen implementiert der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten und nachweisen zu können, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator setzt technische Maßnahmen ein, die das unbefugte Erheben und Ändern personenbezogener Daten, die elektronisch übermittelt werden, verhindern.

1.8. Alle in dieser Datenschutzerklärung vorkommenden Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die mit einem Großbuchstaben beginnen (z.B. Verkäufer, Online-Shop, Elektronische Dienstleistung), sind gemäß ihrer Definition in den auf den Seiten des Online-Shops verfügbaren Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops zu verstehen.

 

2. RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

2.1. Der Administrator ist zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt, wenn – und in dem Umfang, in dem – mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Administrator unterliegt; oder (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert stets das Vorliegen mindestens einer der in Punkt 2.1 der Datenschutzerklärung genannten Grundlagen. Die konkreten Grundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger und Kunden des Online-Shops durch den Administrator sind im nächsten Punkt der Datenschutzerklärung angegeben – bezogen auf den jeweiligen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.

 

3. ZWECK, RECHTSGRUNDLAGE, DAUER UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

3.1. Zweck, Rechtsgrundlage, Dauer und Umfang sowie die Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den Handlungen des jeweiligen Dienstleistungsempfängers oder Kunden im Online-Shop. Wenn sich ein Kunde beispielsweise dafür entscheidet, im Online-Shop einzukaufen und die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle eines Kurierversands wählt, werden seine personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung des geschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, aber nicht an den im Auftrag des Administrators liefernden Spediteur weitergegeben.

3.2. Der Administrator kann personenbezogene Daten im Online-Shop für die folgenden Zwecke, auf den folgenden Rechtsgrundlagen, für die folgenden Zeiträume und im folgenden Umfang verarbeiten:

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Speicherdauer

Umfang der verarbeiteten Daten

Erfüllung des Kaufvertrags oder des Vertrags über die Erbringung einer Elektronischen Dienstleistung oder Durchführung von Maßnahmen auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss der vorgenannten Verträge

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung, Beendigung oder anderweitige Erlöschen des geschlossenen Vertrags erforderlich ist.

Maximaler Umfang: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Kontakttelefonnummer; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäfts-/Firmensitzadresse (falls abweichend von der Lieferadresse).

Im Falle von Dienstleistungsempfängern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Dienstleistungsempfängers oder Kunden verarbeiten. Der angegebene Umfang ist maximal – bei z.B. persönlicher Abholung ist die Angabe der Lieferadresse nicht erforderlich.

Direktmarketing

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators). Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der betroffenen Person aus der vom Administrator geführten Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist wird durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Deutschland, bestimmt (die Grundverjährungsfrist für Ansprüche aus Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). In Deutschland ist zusätzlich zu beachten, dass bei Direktmarketing eine Einwilligung oder eine Abwägung nach § 7 Abs. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) erforderlich sein kann.

Der Administrator darf Daten zum Zweck des Direktmarketings nicht verarbeiten, wenn die betroffene Person einen wirksamen Widerspruch diesbezüglich geäußert hat.

E-Mail-Adresse

Marketing

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung)

Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten für diesen Zweck gespeichert.

Vorname, E-Mail-Adresse

Führung von Buchhaltungsunterlagen

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO in Verbindung mit einschlägigen deutschen Steuer- und Handelsgesetzen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO). Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der von den gesetzlichen Vorschriften für die Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen durch den Administrator vorgeschrieben ist (in Deutschland typischerweise 6 oder 10 Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung gemacht wurde oder die Unterlagen entstanden sind).

Vor- und Nachname; Wohn-/Geschäfts-/Firmensitzadresse (falls abweichend von der Lieferadresse), Firmenname und Steueridentifikationsnummer (USt-IdNr. für Deutschland, falls zutreffend) des Dienstleistungsempfängers oder Kunden

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, die der Administrator geltend machen könnte oder die gegen den Administrator geltend gemacht werden könnten

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO

Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der betroffenen Person aus der vom Administrator geführten Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist wird durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Deutschland, bestimmt (die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste).

Vor- und Nachname; Kontakttelefonnummer; E-Mail-Adresse; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäfts-/Firmensitzadresse (falls abweichend von der Lieferadresse). Im Falle von Dienstleistungsempfängern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (USt-IdNr. für Deutschland, falls zutreffend) des Dienstleistungsempfängers oder Kunden verarbeiten.

 

4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP

4.1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Abwicklung geschlossener Kaufverträge, ist es erforderlich, dass der Administrator Dienstleistungen externer Unternehmen in Anspruch nimmt (wie z.B. Softwareanbieter, Kurierdienste oder Zahlungsdienstleister). Der Administrator greift ausschließlich auf die Dienste solcher Auftragsverarbeiter zurück, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, so dass die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

4.2. Die Datenübermittlung durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzerklärung genannten Empfänger oder Kategorien von Empfängern – der Administrator übermittelt Daten nur dann, wenn dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur im dafür notwendigen Umfang. Wenn der Kunde beispielsweise die persönliche Abholung wählt, werden seine Daten nicht an den mit dem Administrator zusammenarbeitenden Spediteur weitergegeben.

4.3. Personenbezogene Daten der Dienstleistungsempfänger und Kunden des Online-Shops können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

4.3.1. Transportunternehmen / Spediteure / Kurierbroker – Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Lieferung des Produkts per Postversand oder Kurierdienst in Anspruch nimmt, gibt der Administrator die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an das ausgewählte Transportunternehmen, den Spediteur oder den Vermittler weiter, der die Sendungen im Auftrag des Administrators im zur Lieferung des Produkts an den Kunden notwendigen Umfang durchführt.
4.3.2. Anbieter von elektronischen Zahlungsdiensten oder Kreditkartenzahlungen – Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop elektronische Zahlungsweisen oder Kreditkartenzahlungen nutzt, gibt der Administrator die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Anbieter weiter, der diese Zahlungen im Online-Shop im Auftrag des Administrators im zur Abwicklung der vom Kunden getätigten Zahlung notwendigen Umfang verarbeitet.
4.3.3. Dienstleister, die den Administrator mit technischen, IT- und organisatorischen Lösungen versorgen, die dem Administrator die Geschäftstätigkeit, einschließlich des Online-Shops und der über diesen erbrachten Elektronischen Dienstleistungen, ermöglichen (insbesondere Anbieter von Computersoftware für den Betrieb des Online-Shops, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Anbieter von Unternehmensverwaltungssoftware und technischer Unterstützung für den Administrator) – Der Administrator gibt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Dienstleister, der in seinem Auftrag handelt, nur dann und in dem Umfang weiter, der zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
4.3.4. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Administrator buchhalterische, rechtliche oder beratende Unterstützung bieten (insbesondere Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien oder Inkassounternehmen) – Der Administrator gibt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Dienstleister, der in seinem Auftrag handelt, nur dann und in dem Umfang weiter, der zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
4.3.5. Facebook Ireland Ltd. – Der Administrator nutzt auf der Website des Online-Shops soziale Plugins von Facebook (z.B. „Gefällt mir“-Button, „Teilen“-Button oder Login über Facebook-Anmeldedaten) und sammelt und teilt in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten des Nutzers des Online-Shop-Website mit Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) im Umfang und gemäß den Datenschutzrichtlinien, die hier verfügbar sind: https://www.facebook.com/about/privacy/ (diese Daten umfassen Informationen über Aktivitäten auf der Online-Shop-Website – einschließlich Informationen über das Gerät, besuchte Websites, Einkäufe, angezeigte Anzeigen und die Nutzung der Dienste – unabhängig davon, ob der Nutzer ein Facebook-Konto hat und ob er bei Facebook angemeldet ist).

 

5. PROFILING IM ONLINE-SHOP

5.1. Die DSGVO-Verordnung verpflichtet den Administrator, über automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, zu informieren, und – zumindest in diesen Fällen – wesentliche Informationen über die Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. Unter Berücksichtigung dessen gibt der Administrator in diesem Punkt der Datenschutzerklärung Informationen zum möglichen Profiling an.

5.2. Der Administrator kann im Online-Shop Profiling für Direktmarketingzwecke verwenden, aber die darauf basierenden Entscheidungen des Administrators betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste im Online-Shop. Das Ergebnis der Nutzung von Profiling im Online-Shop kann z.B. die Gewährung eines Rabatts, das Senden eines Rabattcodes, die Erinnerung an unvollendete Einkäufe, das Senden von Produktvorschlägen, die den Interessen oder Präferenzen der Person entsprechen könnten, oder das Anbieten besserer Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops sein. Trotz des Profilings entscheidet die betroffene Person frei, ob sie den so erhaltenen Rabatt oder die besseren Konditionen nutzen und einen Kauf im Online-Shop tätigen möchte.

5.3. Profiling im Online-Shop besteht in der automatischen Analyse oder Prognose des Verhaltens einer Person auf der Online-Shop-Website, z.B. durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Betrachten einer bestimmten Produktseite im Online-Shop oder durch die Analyse der bisherigen Einkaufshistorie im Online-Shop. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Administrator personenbezogene Daten der betreffenden Person besitzt, um ihr anschließend z.B. einen Rabattcode zusenden zu können.

5.4. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

6.1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – Die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit ihrer Daten. Die detaillierten Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der DSGVO-Verordnung festgelegt.

6.2. Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung – Wenn die Daten einer Person vom Administrator auf Grundlage einer erteilten Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO-Verordnung) verarbeitet werden, hat sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

6.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Die Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der in den Vorschriften der DSGVO-Verordnung und des deutschen Rechts (insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes - BDSG) festgelegten Weise und Verfahren einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland ist der jeweilige Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat oder die betroffene Person ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort hat.

6.4. Recht auf Widerspruch – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) (öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.5. Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing – Werden personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht.

6.6. Zur Ausübung der in diesem Punkt der Datenschutzerklärung genannten Rechte können Sie den Administrator kontaktieren, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzerklärung angegebene Adresse des Administrators senden oder das Kontaktformular auf der Online-Shop-Website nutzen.

 

7. COOKIES IM ONLINE-SHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYTIK

7.1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite des Besuchers des Online-Shops gespeichert werden (z.B. auf der Festplatte des Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte des Smartphones – je nachdem, welches Gerät der Besucher unseres Online-Shops verwendet). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie deren Entstehungsgeschichte finden Sie u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie.

7.2. Der Administrator kann die in Cookies enthaltenen Daten während der Nutzung der Online-Shop-Website durch die Besucher für folgende Zwecke verarbeiten:

7.2.1. Identifizierung von Dienstleistungsempfängern als im Online-Shop angemeldet und Anzeige ihres Anmeldestatus;
7.2.2. Speicherung von zum Warenkorb hinzugefügten Produkten zur Bestellabgabe;
7.2.3. Speicherung von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Login-Daten für den Online-Shop;
7.2.4. Erstellung anonymer Statistiken zur Nutzung der Online-Shop-Website;
7.2.5. Remarketing, d.h. Untersuchung der Verhaltensmerkmale der Online-Shop-Besucher durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z.B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.) zum Zweck der Erstellung ihres Profils und der Bereitstellung von Anzeigen, die ihren voraussichtlichen Interessen entsprechen, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd. besuchen.

7.3. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt verfügbaren Webbrowser das Speichern von Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies mithilfe der Einstellungen seines eigenen Webbrowsers festzulegen. Dies bedeutet, dass die Speicherung von Cookies z.B. teilweise (z.B. zeitlich) oder vollständig deaktiviert werden kann – in letzterem Fall kann dies jedoch Auswirkungen auf einige Funktionen des Online-Shops haben (beispielsweise könnte es unmöglich sein, den Bestellprozess über das Bestellformular abzuschließen, da die Produkte im Warenkorb bei den weiteren Schritten der Bestellung nicht gespeichert werden).

7.4. Die Browsereinstellungen bezüglich Cookies sind relevant für die Einwilligung zur Nutzung von Cookies durch unseren Online-Shop – gemäß den Vorschriften kann eine solche Einwilligung auch durch die Browsereinstellungen ausgedrückt werden. Wenn keine solche Einwilligung erteilt wird, müssen die Browsereinstellungen bezüglich Cookies entsprechend geändert werden.

7.5. Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und deren manueller Löschung in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link):

im Chrome-Browser
im Firefox-Browser
im Internet Explorer-Browser
im Opera-Browser
im Safari-Browser
im Microsoft Edge-Browser

7.6. Der Administrator kann im Online-Shop die Dienste von Google Analytics, Universal Analytics, bereitgestellt von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), nutzen. Diese Dienste helfen dem Administrator, den Traffic im Online-Shop zu analysieren. Die erhobenen Daten werden im Rahmen der oben genannten Dienste anonymisiert verarbeitet (sog. Betriebsdaten, die eine Identifizierung der Person unmöglich machen), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Online-Shops hilfreich sind. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d.h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale (personenbezogene Daten) der Besucher der Online-Shop-Website. Der Administrator sammelt bei der Nutzung dieser Dienste im Online-Shop Daten wie Quellen und Medium der Akquisition der Online-Shop-Besucher sowie deren Verhalten auf der Online-Shop-Website, Informationen über die Geräte und Browser, mit denen sie die Website besuchen, IP-Adresse und Domain, geografische Daten sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.

7.7. Es ist für jede Person einfach möglich, die Übermittlung von Informationen über ihre Aktivitäten auf der Online-Shop-Website an Google Analytics zu blockieren – hierzu kann ein von Google Inc. bereitgestelltes Browser-Add-on installiert werden, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

8.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt, sich nach dem Wechsel zu anderen Websites mit der dort festgelegten Datenschutzerklärung vertraut zu machen. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für den Online-Shop des Administrators.

pixel